Im Inneren jedes Knies befinden sich Knorpelscheiben in Form eines Halbmondes. Zwischen dem Unterschenkel und dem Oberschenkel gibt es eine. Damit sich Ihr Knie richtig und reibungslos bewegen kann, sind diese Bandscheiben sehr wichtig. Sie dämpfen auch Stöße. Was aber, wenn Ihr Meniskus reißt? Kann man mit einem gerissenen Meniskus weiter Rad fahren und wann darf ich wieder Radfahren nach einen Meniskus OP?

 

Was ist ein gerissener Meniskus?

Es gibt mehrere Fälle, in denen eine der Bandscheiben reißen kann. Das kann zum Beispiel passieren, wenn Sie Ihr Knie mit viel Kraft verdrehen. Das kann zum Beispiel während eines Trainings sein. Es kann auch einfach durch Abnutzung entstehen. Es kann also in jedem Alter passieren.

 

Was merkt man, wenn ein Meniskus gerissen ist?

  • Sehr starke Schmerzen im Knie;
  • Das Gefühl, dass etwas reißt, oder ein platschendes Geräusch;
  • Die Streckung des Knies wird schwieriger;
  • Auch das Gehen fällt aufgrund von Schmerzen oder dem Gefühl, dass das Knie blockiert ist, schwerer;
  • In den ersten 24 Stunden nach der Verletzung können Schwellungen auftreten.

In den meisten Fällen lassen die Symptome nach, ohne dass etwas dagegen unternommen wird. Dies kann jedoch mehrere Monate dauern. Dabei kann Ihnen ein Physiotherapeut helfen. Mit Ratschlägen und Übungen wird versucht, die möglichen Schwellungen und Schmerzen zu kontrollieren. Der Physiotherapeut trägt ebenfalls zur Genesung bei, insbesondere zur Wiedererlangung der Mobilität und der vollen Kraft. Sollten die Symptome nicht verschwinden, können Sie an einen Orthopäden überwiesen werden. Es besteht die Möglichkeit einer Schlüsselloch-Operation, bei der der Meniskus genäht oder ein Teil des Meniskus entfernt werden kann.

 

Kann man mit einem gerissenen Meniskus Rad fahren?

Es wird empfohlen, sich weiter zu bewegen, wenn Sie keine großen Schmerzen haben, das Knie nicht stark geschwollen ist und Sie noch auf dem Bein stehen können. Sie können also Rad fahren, wenn Sie einen Meniskusriss haben. Dadurch wird sich das Knie schneller erholen. Wenn Ihr Knie stark schmerzt, ist es besser, sich ein paar Tage Ruhe zu gönnen und auch das Radfahren eine Zeit lang auszusetzen. Sie können jedoch kleine Strecken zu Fuß zurücklegen, was Ihrer Genesung nur zuträglich sein wird.

Wenn Sie eine Schlüsselloch-Operation hatten, dürfen Sie erst wieder Fahrrad fahren, wenn Sie Ihr Knie richtig beugen können. Viele andere Sportarten können Sie bereits nach durchschnittlich 6 Wochen wieder ausüben. Tun Sie dies erst, wenn Ihr Knie nicht mehr geschwollen ist.

 

Tipps für das Radfahren nach einer Meniskus OP

Befolgen Sie immer den Rat Ihres Arztes.

Nach einer Meniskusoperation können Sie in der Regel nach 1 Woche wieder normal gehen. Nach 2 Wochen können Sie wieder Radfahren und Autofahren. Erhöhen Sie langsam die Anzahl der Aktivitäten.

Wenn Sie einen Meniskusriss haben, oder ein Meniscus OP gehabt haben, und trotzdem gerne Rad fahren, sollten Sie auf Ihren Körper hören und sich schonen, wenn Sie starke Schmerzen haben. Sollten Sie starke Schmerzen haben und sich ein paar Tage zu Hause ausruhen, können die folgenden Tipps zu einer raschen Genesung beitragen:

  • Wenn Sie sich auf das Sofa oder Bett setzen oder legen, legen Sie das Bein hoch.
  • Um die Schmerzen etwas zu lindern, können Sie das Knie ab und zu kühlen. Tun Sie dies mit Eis, das in ein Geschirrtuch eingewickelt ist.
  • Wenn das Knie weniger schmerzt, ist es ratsam, das Knie gelegentlich zu strecken und zu beugen. Nach ein paar Tagen können Sie versuchen, ein wenig mehr zu gehen.
  • Vermeiden Sie zusätzlichen Druck auf Ihre Knie. Machen Sie zum Beispiel keine sehr tiefen Kniebeugen und springen Sie eine Zeit lang nicht.

Um die Muskeln in den Knien stark zu halten, können Sie verschiedene Übungen machen. Unfälle sind kaum zu vermeiden, aber versuchen Sie, sich nicht schnell mit dem flachen Fuß auf dem Boden zu drehen, um einen Meniskusriss zu vermeiden. Sie können regelmäßig die Übungen durchführen, die unten auf der Seite im Link beschrieben sind. Wenden Sie sich jedoch immer zuerst an Ihren Physiotherapeuten, um sich persönlich beraten zu lassen.

 

Weiter lesen: