In gewisser Weise wird Wasserkefir zu einer großen Modeerscheinung für einen gesunden Lebensstil, auch in Ihrem Leben! Er ist reich an guten Nährstoffen und bringt viele Vorteile mit sich. Da er auch leicht herzustellen ist, gibt es keinen Grund, ihn nicht mehr zu probieren. Lassen Sie mich Ihnen also die Informationen geben, die Sie brauchen, damit Sie bald zu Hause loslegen können!
Ich habe mit 100 Gramm der Kefirkörner meines Freundes angefangen. Zuerst war ich zurückhaltend, weil ich dachte, es sei viel Arbeit, aber wenn man erst einmal alles an Ort und Stelle hat, ist es eine Arbeit von nichts. Und die Körner wachsen schnell, ich habe jetzt über 600 Gramm geerntet!
Nach 48 Stunden haben Sie ein leicht sprudelndes Getränk, das ein wenig nach Zitrone/Sinas schmeckt. Wenn Sie es süßer mögen, können Sie weitere süße Früchte wie Sultaninen hinzufügen. Meine Kinder im Alter von 11 und 13 Jahren trinken auch jeden Tag ein Glas. Am Anfang waren sie etwas verängstigt, aber das lag eher daran, wie es im Glas aussieht. Denn der Geschmack ist völlig in Ordnung!
Wasserkefir selber machen. Wir fangen an.
Kefir sind Körner, die ein bisschen wie Blumenkohlröschen aussehen. Diese Körner enthalten Pilz- und Milchsäurebakterien und müssen mit Zucker gefüttert werden. Nach der Zubereitung des Wasserkefirs enthält das probiotische Getränk viele Vitamine. Das ist gut, denn wussten Sie, dass Ihr Darm zu 80 % darüber entscheidet, wie Sie sich fühlen? Deshalb ist es gut, Ihrem Darm mit Wasserkefir einen gesunden Schub zu geben, denn dann fühlen Sie sich gleich viel gesünder!
Falls Sie noch nicht ganz begeistert sind, hier sind 10 Fakten, die Sie sofort für Wasserkefir begeistern werden:
- Hilft bei der Gewichtsabnahme
- Kann vor Krebs schützen
- Gibt Ihnen sofort mehr Energie und erhöht Ihre Widerstandskraft
- ist ein natürliches Probiotikum
- Bekämpft verschiedene Entzündungen und Allergien
- Bekämpft Verstopfung
- Senkt das Risiko von Osteoporose
- Steigert die Konzentrationsfähigkeit
- Bekämpft verschiedene Formen von Rheumatismus
- Wirkt positiv gegen Hautkrankheiten
Die für die Herstellung von Wasserkefir benötigten Materialien
Material:
- Ein Weckglas, das etwa 1 1/2 Liter fasst
- Plastiksieb und Trichter
- Plastik- oder Holzlöffel
- Literflasche, in der Sie Ihren Wasserkefir eventuell aufbewahren können
Zutaten:
- Etwa 100 Gramm Kefirkörner
- 1 Liter Wasser (vorzugsweise Quellwasser)
- 1 Zitrone (Bio)
- 50 g Zucker (Bio)
- 2-3 Stück (ungeschwefeltes und biologisches) Trockenobst wie Feigen, Aprikosen und Sultaninen.
Wasserkefir rezept mit Citrone und getrocknete Früchte?
Sobald Sie alle Zutaten haben, können Sie mit der Herstellung Ihres eigenen Wasserkefirs beginnen.
Wie macht man das?
- Spülen Sie die Kefirkörner im Sieb unter dem Wasserhahn sauber.
- Wiegen Sie die Körner ab und geben Sie sie in das Weckglas.
- Dann 1 Liter Wasser in den Weck-Topf geben.
- Die Zitrone halbieren und beide Hälften dazugeben.
- Dann den Zucker hinzufügen.
- Dann die Trockenfrüchte hinzufügen.
- Dann den Wasserkefir vorsichtig mit einem Löffel umrühren.
- Verschließen Sie dann das Weckglas und stellen Sie es an einen hellen Ort.
- Rühren Sie mindestens einmal am Tag kurz in Ihrem Weckglas um.
Danach lassen Sie ihn 48 bis 72 Stunden lang gären, und schon ist Ihr Wasserkefir fertig.
Wie erntet man es?
- Eine Literflasche mit heißem Wasser ausspülen.
- Öffnen Sie Ihr Weckglas, nehmen Sie die getrockneten Früchte heraus und werfen Sie sie weg, Sie können sie nicht mehr verwenden.
- Nehmen Sie dann die Zitronenhälften heraus und pressen Sie sie über der Literflasche aus (allerdings über einem Sieb, damit nur der Saft in Ihre Flasche gelangt).
- Den Kefir abseihen und den Wasserkefir in die Literflasche füllen. Diese können Sie einfach im Kühlschrank aufbewahren.
- Dann waschen Sie die Kefirkörner vorsichtig unter dem Wasserhahn ab, und Sie können mit der nächsten Ernte wieder beginnen!
Aufbewahrung Wasserkefir
Die Kefirkörner dehnen sich während des Prozesses aus. Sie fangen also mit 100 Gramm an und es könnten 150 Gramm werden. Sie können eine weitere Ernte mit 100 Gramm machen und die 50 Gramm verschenken/aufheben. Es kann natürlich auch sein, dass Sie eine Zeit lang nicht ernten wollen und die Körner für einen kurzen oder längeren Zeitraum aufbewahren möchten. Ich selbst mache meinen Wasserkefir jetzt mit 300 Gramm Körnern (also 3 Liter), weil wir ihn mit der ganzen Familie trinken. Alle 2 Tage habe ich eine neue Ernte, also 1 1/2 Liter pro Tag.
Kurzfristig
Kefirkörner in einem Behälter mit Wasser im Kühlschrank aufbewahren. Nach einiger Zeit wird das Wasser schleimig und glitschig. Wenn Sie die Körner wieder verwenden wollen, gießen Sie zunächst das Wasser ab. Dann spülen Sie die Kefirkörner im Sieb gut aus und sie sind wieder einsatzbereit. Sie müssen damit rechnen, dass es einige Tage dauert, bis die Körner wieder aktiv werden. Wenn die erste Ernte enttäuschend ausfällt, sollten Sie die Hoffnung noch nicht aufgeben. Man muss Geduld haben, bis eine neue Ernte kommt, die den gewohnten Geschmack hat.
Auf lange Sicht
Wenn Sie zum Beispiel in den Urlaub fahren oder es für Verschwendung halten, die Körner wegzuwerfen, aber schon eine Weile genug haben, können Sie die Körner auch im Gefrierschrank aufbewahren. Trocknen Sie zunächst die Kefirkörner und legen Sie sie auf ein sauberes Baumwoll-(Tee-)Tuch. Tupfen Sie sie damit trocken und lassen Sie sie dann weiter trocknen. Stellen Sie die Körner an einen warmen, nicht zu hellen Ort. Lassen Sie sie bis zu 1 Woche lang trocknen. Die Kefirkörner sind dann hart und haben eine gelbliche Farbe.
Nach dem Trocknen geben Sie die Körner in einen Gefrierbeutel. Puderzucker hinzufügen, bis alle Körner gut bedeckt sind. Eine Weile gut mischen und in den Gefrierschrank stellen. Im Gefrierschrank kann man sie bis zu 1 Jahr aufbewahren. Wenn Sie das Granulat wieder verwenden wollen, brauchen Sie es nur gut auszuspülen und in frischem Wasser auftauen zu lassen, dann ist es wieder einsatzbereit.
Wenn Sie sie langfristig lagern wollen, dauert es länger, bis das Kefirgetränk gebrauchsfähig ist. Berücksichtigen Sie einen Zeitraum von einigen Wochen, aber es ist noch nicht sicher, ob der Kefir wieder so gut wird wie vorher.
Täglich Wasserkefir trinken, kann das schaden?
Es ist nicht gefährlich, wenn Sie jeden Tag Wasserkefir trinken wollen. Man muss nur das richtige Maß finden und nicht immer trinken, wenn man Durst hat. Es wird jedoch empfohlen, sie aufzubauen, damit sich Ihr Körper darauf einstellen kann. Beginnen Sie eine Woche lang mit einem halben Glas pro Tag und steigern Sie es auf diese Weise auf etwa 3 Gläser. Nehmen Sie 2 bis 4 Gläser pro Tag zu sich und kombinieren Sie sie mit Ihrer normalen Ernährung. Sie können ein Glas Wasserkefir zu Ihrem Frühstück, Mittag- und Abendessen trinken. Abends gegen 20 Uhr können Sie bei Bedarf ein weiteres Glas trinken.
Wichtige Punkte, die Sie im Voraus wissen sollten
- Verwenden Sie keine Metallgegenstände wie Siebe und Löffel, da Metall den Kefir korrodiert.
- Spülen Sie Ihr Weckglas nicht mit Geschirrspülmittel aus, da dies auch Ihren Kefir beeinträchtigt. Sie können es einfach mit lauwarmem Wasser abspülen.
- Verwenden Sie Honig nicht als Ersatz für Zucker. Das liegt daran, dass Honig antibakteriell ist und somit die Bakterien in den Kefirkörnern bekämpft, anstatt sie zu nähren.
- Verwenden Sie Zutaten aus biologischem Anbau, da Pestizide auch Kefir beeinträchtigen.
- Öffnen Sie Ihr Getränk mindestens einmal pro Tag. Der Fermentationsprozess läuft einfach weiter, und wenn Sie ihn nicht öffnen, riskieren Sie, dass Ihre Küche mit Kefir bedeckt wird.
- Wenn Sie den Wasserkefir für eine Weile in den Kühlschrank stellen wollen, achten Sie darauf, dass Sie den Deckel locker aufsetzen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Gefäß „explodiert“.
- Aufgrund des Fermentationsprozesses enthält Wasserkefir einen geringen Anteil an Alkohol (zwischen 0,2 und 2 %).
- Lassen Sie das Glas Kefir nicht zu Hause stehen, wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind, denn beim Fermentieren besteht die Gefahr, dass es explodiert!
Tipps für Wasserkefir
Die Kefirkörner müssen nämlich mit Zucker gefüttert werden, was eigentlich gegen den Verzicht auf raffinierten Zucker verstößt. Es wird behauptet, dass der Zucker vollständig von den Kefirkörnern absorbiert wird und somit nicht mehr im Getränk enthalten ist. Wenn Sie sich aber nicht ganz sicher sind, würde ich empfehlen, z. B. Bio-Zucker zu verwenden, um es so gesund wie möglich zu halten. Sie können auch ganz auf Zucker verzichten und stattdessen 7 Stück Trockenfrüchte hinzufügen. Die Kefirkörner könnten auch den Zucker daraus gewinnen, aber es ist unsicher, ob der Wasserkefir gut funktioniert.
Ich würde Ihnen auch raten, Bio-Produkte zu verwenden. Die Pestizide in den herkömmlichen Produkten beeinträchtigen die Kefirkörner. Wenn Bio-Zitronen nicht in Ihr Budget passen, können Sie eine normale Zitrone verwenden und dann einfach die Schale entfernen!
Verwenden Sie immer ungeschwefelte Trockenfrüchte. Durch die Wirkung des Kefirs werden die Früchte teilweise aufgespalten, und dann können Zusatzstoffe freigesetzt werden, die wir natürlich nicht haben wollen.
Beim letzten Mal habe ich auch Sultaninen hinzugefügt. Das Getränk war zwar schön, etwas süßer, aber danach hatte ich zusätzliche Arbeit, alle Sultaninen zwischen den Kefirkörnern herauszupicken… Also keine Sultaninen mehr für mich!
Wenn Sie Kefirkörner im Gefrierschrank aufbewahren wollen, ist es praktisch, das Datum des Tages, an dem sie eingefroren wurden, mit einem wasserfesten Stift darauf zu schreiben. So wissen Sie, seit wann es bereits im Gefrierschrank liegt und wie lange es dort bleiben kann.
Weiter lesen:
- Wann kann ich nach einer Hüftoperation wieder Radfahren?
- Radfahren nach einer Meniskus OP. Wir erklären und geben Tipps.
- Ist Honig gesund? 10 Fakten, warum Honig uns gesünder macht
- Warum Grapefruit beim Abnehmen hilft
- Warum Tee (nicht) gut für Sie ist
- Was sind mögliche Ursachen für Knieschmerzen nach Radfahren?